Baumklettern: Ausbildung Seilklettertechnik SKT
Seilklettertechnik in der Baumpflege: Kurse mit anerkannten Zertifikaten
Seilunterstützte Baumklettertechnik kommt überall dort zum Einsatz, wo Leitern oder Arbeitsbühnen nicht verwendet werden können. So z.B. beim Besteigen von Bäumen, bei Arbeiten in der Baumkrone oder auch bei der Personensicherung. Für eine fachkundige Auftragserfüllung und zur Vermeidung von Unfällen darf Seilklettertechnik in der Baumpflege und Forstwirtschaft nur von entsprechend ausgebildeten Profis eingesetzt werden. Besondere Vorsicht ist beim Einsatz motorisch angetriebener Baumpflegegeräte, wie z.B. Motorsägen, geboten. Da trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Notfallsituationen auftreten können, sind eine entsprechende Vorbereitung und das regelmäßige Training von Rettungstechniken unverzichtbar.
- Basiskurs Seilklettertechnik SKT-A / Baumklettern
- Aufbaukurs Seilklettertechnik SKT-B / Baumklettern
- SKT-Aufbaukurs "Aufstiegstechniken"
- SKT-Aufbaukurs "Rettungstechniken"
- SKT-Aufbaukurs "Rigging" (Kletterer oder Bodenmann)
Basiskurs Seilklettertechnik SKT-A / Baumklettern
Kursinhalt
Der Einstiegskurs in die Seilklettertechnik (SKT-A) vermittelt die praktischen und Theoretischen Kenntnisse um im Peripheriebereich der Baumkrone zu klettern. Dieses Arbeitsverfahren macht es möglich sich so zu positionieren, dass beide Hände zum Arbeiten frei sind und dass professionelle Baumpflege mit permanenter Sicherung durchgeführt werden kann. Anerkannte Ausbildung und Zertifikation nach Gartenbau-BG, Lehrgänge finden in Kooperation mit der Münchener Baumkletterschule statt.
Schwerpunkte
Vorführung Lockjack, Material- und Knotenkunde, Einbautechniken des Klettersystems, Unfallverhütungsvorschriften, Baumsicherheitsbeurteilung, Aufstiegstechniken, Kletterübungen, verschiedene Sicherungssysteme, Arbeitspositionierung, Einsatz von Handsägen sowie Rettungsabläufe aus dem Baum.
Kursumfang
5 Tage inkl. theoretischer und praktischer Prüfung
Voraussetzungen
- gültige Tauglichkeitsuntersuchung (nicht älter als 2 Jahre) durch Facharzt für Arbeitsmedizin, empfohlen nach "G41" und "G25"
- 16 Std. Erste Hilfe Lehrgang (nicht älter als 24 Monate)
- Mindestalter 18 Jahre
- Unfallversicherung empfohlen
Zertifikat
Zertifikat GartenBau-BG
Aufbaukurs Seilklettertechnik SKT-B / Baumklettern
Kursinhalt
Aufbauend auf SKT-A geht es im SKT- B-Kurs darum, weiterführende Arbeitsverfahren und Schnellaufstiegstechniken kennen zu lernen. Der Einsatz mit der Motorsäge im Baum ist Schwerpunkt des Kurses, so dass zu Kursende statische und dynamische Arbeitstechniken kein Problem mehr darstellen. Ausserdem sind Rettungstechniken aus dem Kronenbereich wichtige Lehrinhalte. Anerkannte Ausbildung und Zertifikation nach Gartenbau-BG, Lehrgänge finden in Kooperation mit der Münchener Baumkletterschule statt.
Schwerpunkte
Motorsägeneinsatz, erweiterte Material- und Knotenkunde, verschiedene Aufstiegstechniken, Unfallverhütungsvorschriften, innovative Klettertechniken im gesamten Kronenbereich, Baumsicherheitsbeurteilungen, Aufstiegstechniken mit verschiedenen Sicherungssystemen, einfache Ablasssysteme sowie der Einsatz von Schlingen, Rollen und Bremsgeräten.
Kursumfang
5 Tage inkl. theoretischer und praktischer Prüfung
Voraussetzungen
- gültige Tauglichkeitsuntersuchung (nicht älter als 2 Jahre) durch Facharzt für Arbeitsmedizin, empfohlen nach "G41" und "G25"
- 16 Std. Erste Hilfe Lehrgang (nicht älter als 24 Monate)
- SKT-A Zeugnis
- 300 nachgewiesene Kletterstunden
- Nachweis über Motorsägenlehrgang (40 Std. Kurs)
- Mindestalter 18 Jahre
- Unfallversicherung empfohlen
Zertifikat
Zertifikat GartenBau-BG
SKT-Aufbaukurs "Aufstiegstechniken"
Kursinhalt
Der 1-Tages-Workshop baut auf die Aufstiegstechniken und deren Varianten der A- und B-Kurse auf. Im Kurs geht es darum das Kletterspektrum zu verbessern und zu erweitern, denn letztendlich zahlt es sich im Berufsalltag aus, wenn kraftsparender und rationeller gearbeitet werden kann. Der eigentliche Job von routinierten Baumpflegern beginnt schon am Boden. Mit geübtem Auge werden Arbeitspositionen und -abschnitte bereits vorab festgelegt und ersparen dem Kletterer später im Baum aufwendige Arbeitsverfahren.
Schwerpunkte
- Knoten- und Materialkunde
- Unfallverhütungsvorschriften
- Aufwärmtechniken für kletterspezifische Muskelpartien
- Klettervarianten am Einfach- und Doppelseil
- Einsatz von Knoten und Klemmen
Kursumfang
1 Tag
Voraussetzungen
- gültige Tauglichkeitsuntersuchung (nicht älter als 2 Jahre) durch Facharzt für Arbeitsmedizin, empfohlen nach "G41" und "G25"
- 16 Std. Erste Hilfe Lehrgang (nicht älter als 24 Monate)
- SKT-A Zeugnis
- Mindestalter 18 Jahre
- Unfallversicherung empfohlen
Zertifikat
Teilnahmebestätigung
SKT-Aufbaukurs "Rettungstechniken"
Kursinhalt
Für viele Kletterer stellen die geforderten Rettungsübungen einen lästigen Kursbestandteil dar, der notgedrungen absolviert werden muss. Kaum im Berufsalltag angekommen, ist das Thema aus den Augen - aus dem Sinn, zumal die Pflege- und Fällarbeiten viel anspruchsvoller sind. Grundsätzlich stimmt dies natürlich, solange nichts passiert. Dennoch, die eigene Vorsorge ist immer besser als jede Unfallversicherung. Da es uns ein großes Anliegen ist, dass unsere Kollegen unfallfrei ihre Baustellen abwickeln können, besteht die Möglichkeit im Rahmen der eintägigen Schulung das Thema Rettung aktiv anzugehen. 3 Rettungsvarianten werden geübt, so dass in einer konkreten Situation schnell und sicher geholfen werden kann.
Schwerpunkte
- Rettung aus der Peripherie
- Rettung am Aufstiegsseil
- Stammrettung mit Steigeisen
Kursumfang
1 Tag
Voraussetzungen
- gültige Tauglichkeitsuntersuchung (nicht älter als 2 Jahre) durch Facharzt für Arbeitsmedizin, empfohlen nach "G41" und "G25"
- 16 Std. Erste Hilfe Lehrgang (nicht älter als 24 Monate)
- SKT-A Zeugnis
- Mindestalter 18 Jahre
- Unfallversicherung empfohlen
Zertifikat
Teilnahmebestätigung
SKT-Aufbaukurs "Rigging" (Kletterer oder Bodenmann)
Kursinhalt
Die vermittelten Schnitt- und Riggingtechniken des B-Kurses genügen, um nach einiger Übung die Herausforderungen des normalen Baumpflegeralltages zu meistern. Wer mit diesem soliden Grundwissen an Grenzen stößt, die er nicht gern allein und unter großem Risiko überschreiten möchte, hat während der 2 Kurstage die Gelegenheit, sich von unseren Ausbildern den Umgang mit Pollern, Flaschenzügen und Winchen, sowie den Bau von komplexen Abseilsystemen und Seilbahnen zeigen zu lassen. Derart anspruchsvolle Arbeiten bedeuten aber nicht nur für den Kletterer ein erhöhtes Mass an Können und Aufmerksamkeit, sondern auch für den Bodenmann. Dieser muss die Abläufe ebenfalls exakt im Griff haben und auftretende Fangstösse und Materialbelastungen abschätzen können. Daher ist der Kurs sowohl für Kletterer, als auch für das Bodenpersonal konzipiert.
Schwerpunkte
- verfeinerte Abseiltechniken
- Seilbahnsysteme
- Flaschenzüge
- Abtragen auf kleinsten Flächen
- Schnitttechniken im Baum
Kursumfang
2 Tage
Voraussetzungen
- gültige Tauglichkeitsuntersuchung (nicht älter als 2 Jahre) durch Facharzt für Arbeitsmedizin, empfohlen nach "G41" und "G25"
- 16 Std. Erste Hilfe Lehrgang (nicht älter als 24 Monate)
- SKT-A Zeugnis
- Mindestalter 18 Jahre
- Unfallversicherung empfohlen
Zertifikat
Teilnahmebestätigung